Zurück zu den Wurzeln - gemeinsam neue Wege gehen

Hier sind wir erreichbar

+49 (1512) 7500953

 

Lebensraum Wiese

Die Kart(h)äusernelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Steinnelke („Stoanagl“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

1440px Dianthus carthusianorum Jakobikirchplatz Rostock HBP 2010 06 30 cropped

Von own work by me, Grand-Duc. Die volle Nennung des Autorenpseudonyms und der Zuschreibung wie unten stehend ist für eine Lizenz-konforme Nutzung erforderlich. For a license-compliant use, you have to use my pseudonym an the attribution as written down below. - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16845906

 

Vegetative Merkmale

Die Kartäusernelke ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 45 Zentimetern. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind am Grund scheidig verwachsen. Die Blattscheide ist mit einer Länge von bis zu 15 Millimetern etwa viermal so lang wie die Blattbreite. Die einfache Blattspreite ist schmal-linealisch.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. 7 bis 15 Blüten befinden sich in einem endständigen, köpfchenförmigen Blütenstand. Die Hochblätter und der Kelch sind braun und lederartig-trockenhäutig. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die purpurfarbene Krone besitzt einen Durchmesser von etwa 2 bis 2,5 Zentimetern. Die Kronblätter sind vorne gezähnt.

1624px Dianthus carthusianorum ssp. carthusianorum Berlin 11 110611

Von Accipiter (R. Altenkamp, Berlin) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15498258

 

Ökologie

Bei der Kartäusernelke handelt es sich um einen Hemikryptophyten.

Die Blüten der Kartäusernelke zeigen den typischen Aufbau von Tagfalterblumen: aufrechte Stellung, leuchtend rote Färbung, enger Röhrenbau und tief verborgener Nektar.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Kartäusernelke umfasst Süd-, West-, Ost- und Mitteleuropa, dazu die Türkei.[2] In Nordamerika ist die Art ein Neophyt.[2]

Als Standort werden sonnige warme Hänge auf Kalk- und Silikat-Trockenrasen, Böschungen, Heiden und sandige Wälder bevorzugt. Sie kommt in Mitteleuropa vor allem in der Gesellschaft des Mesobrometums vor.[1]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Dianthus carthusianorum erfolgte 1753 durch Carl von Linné.

Dianthus carthusianorum subsp. alpestris oder Voralpen-Kartäusernelke (Bestand in den Nockbergen)

In Deutschland kommt nur die Gewöhnliche Kartäusernelke vor, die Unterart Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum.

In Österreich werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Voralpen-Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum subsp. alpestris): In Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark (obermontan bis alpin)
  • Serpentin-Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum subsp. capillifrons (Borb.) Neumay.): Im Burgenland, Niederösterreich und der Steiermark (montan)
  • Gewöhnliche Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum L. subsp. carthusianorum): Alle Bundesländer (evtl. in Vorarlberg ausgestorben) (collin bis montan)

Einige Autoren geben von Dianthus carthusianorum weitere Unterarten an[3]:

  • Dianthus carthusianorum subsp. latifolius (Griseb. & Schenk) Hegi: Sie kommt in Österreich, Ungarn, Kroatien und in der Slowakei vor.[3]
  • Dianthus carthusianorum subsp. sudeticus Kovanda: Sie kommt in Tschechien vor.[3]
Dianthus carthusianorum subsp. sanguineus oder Blutrote Nelke (Bestand im Orjen)

Im Balkan kommt in den Karstgebirgen der küstennahen Dinariden endemisch die Blutrote Nelke vor. Sie wird als Unterart der Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum subsp. sanguineus (Vis.) Hegi) angesehen, gelegentlich auch als eigenständige Art (Dianthus sanguineus). Zwischen Istrien und Albanien vorkommend besiedelt sie artenreiche Kalkmagerrasen von Meereshöhe (im Norden) bis in Höhen von 1200 Metern (Montenegro, Albanien).

Dianthus alpestris2

Von Franz Xaver - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=156218

Etymologie

Der Name Kartäusernelke wie auch das Artepitheton carthusianorum leiten sich nach Angaben der botanisch-etymologischen Fachliteratur nicht von den Naturforschern Johann Friedrich Cartheuser (1704–1777) und seinem Sohn Friedrich August Cartheuser (1734–1796) ab, sondern von der Landschaft der Chartreuse beziehungsweise dem dort gegründeten Kloster Grande Chartreuse des Kartäuserordens.[4] Sie zählte offenbar zur Standardausstattung vieler der einzelnen Klostergärten der Patres, was möglicherweise zur Namensgebung führte. Alle Pflanzenteile enthalten seifige Bestandteile (Saponine), die nicht nur Mönche und Nonnen oft in flüssiger Form gegen Muskelschmerzen oder Rheuma auftrugen.

Trivialnamen

Für die Kartäusernelke sind weitere deutschsprachige Trivialnamen bekannt: Blutströpflin, Boschnagerl, Buschnagerl (SalzburgDondernegelin, Donnernäglein (Thüringen), Donnernelke, Feltnägelin, Friessnägeln (bereits 1542 erwähnt), Heidenblümlin, Hundsflette (Eifel bei Altenahr), Kartheuserblümli, Klusternälken (Unterweser), verbrät Kniecht (Siebenbürgen), wild Nägelieblume, wilde Pechnagel (Pinzgau), Schwalwenigelcher (Siebenbürgen), Specknelke (Mark bei Küstrin).[5]

Sven Schwarz

Swiststraße 8
53919 Weilerswist
Tel.: +49 1512 7500953

Weitere Informationen unter

+49 (1512) 7500953